Design als Vorsprungswissen: Die Akademien und Schulen

Design ist ein nicht zu unterschätzender Faktor innerhalb der heutigen Gesellschaft. Vom Handy, PC über PKW und ...: der Faktor »Design« ist oft ein großes Argument beim Kauf. Auch im Handwerk, aus dessen Mitte Design originär erwuchs, ist Design und Gestaltung von großer Bedeutung. Das zeigen nicht nur die zahlreichen Akteure, sondern auch die Möglichkeiten, sich weiterzubilden. Dazu gehören in NRW:

Aachen: Gut Rosenberg ist die Heimat der Akademie für Handwerksdesign

Die Akademie für Handwerksdesign Gut Rosenberg ist ein Bildungszentrum der Handwerkskammer Aachen. Sie bietet kreativen Handwerkern das Gestaltungsstudium »Two in One – Design und Unternehmensführung« an.
www.gut-rosenberg.de

Münster: Akademie für Gestaltung der Handwerkskammer Münster

Die Münsteraner Designschule für Handwerker*innen bietet Fortbildungsstudiengänge für Gesellinnen und Gesellen aus dem Handwerk und handwerksähnlichen Berufen an. Die zu erzielenden Abschlüsse sind „Gestalter*in im Handwerk” und „Designer*in (HWK)”. Die Fortbildungsstudiengänge dauern 1 1/2 bis 3 Jahre in Vollzeitform. Sie werden umfangreich über das Aufstiegs-BAföG gefördert

Die Akademie ist Teil des HBZ und befindet sich auf Haus Kump direkt am Aasee-Naturschutzgebiet im Süden Münsters. Sie ist bundesweites Kompetenzzentrum für Gestaltungs- und Medientransfer.

www.akademie-gestaltung.de

Raesfeld: Akademie des Handwerks

Die Akademie Schloss Raesfeld ist zentrale überregionale Weiterbildungseinrichtung der Landeshandwerksorganisation. Ihr Bildungsangebot richtet sich in erster Linie an Unternehmer und Führungskräfte aus Klein- und Mittelbetrieben.
www.akademie-des-handwerks.de

Rheinbach: Staatliches Berufskolleg Glas Keramik Gestaltung des Landes NRW

Früher bekannt als Glasfachschule: heute ein modernes Zentrum des Lernens.
www.glasfachschule.de

Soest: Dombauhütte Soest – Meisterschule für Steinmetzen und Steinbildhauer

Die Dombauhütte Soest ist Meisterschule für Steinmetzen und Steinbildhauer in Trägerschaft des Bildungszentrums der Handwerkskammer Dortmund. Den Schwerpunkt der Ausbildung bilden die Entwurfslehre und die Gestaltung, die manuelle Steinbearbeitung sowie baustatische, bauchemische und bauphysikalische Themen.  Fachgebiete sind z.B. Geometrie, Fachmathematik, Statik, Kunstgeschichte, Freihandzeichnen, Symbolik usw. [mehr als PDF]
www.bauhuette-wiesenkirche.de